Hochrhöner

Am 24.04.21 konnte ich endlich meinen Spendenlauf starten. Corona bedingt habe ich meinen ursprünglichen Plan umgestalten müssen. Die Reise beginnt daher mit einer Tour in meiner Heimat, der Rhön.
Allgemeine Informationen
Der Fernwanderweg führt 175 km durch das Herz Deutschlands und erstreckt sich über die Ländergrenzen von Bayern, Hessen und Thüringen.
Beginnend in Bad Kissingen führt er bis nach Bad Salzungen. 150 km davon wird durch das Biosphärenreservat Rhön gewandert.
Weitere Informationen zum Hochrhöner und der Rhön findet Ihr unter:
Meine Etappen
Der Hochrhöner beginnt in Bad Kissingen und teilt sich am Roten Moor in die östliche Route “Lange Rhön” und in die westliche Route “Kuppenrhön”.
Wie Ihr leicht erkennen könnt, habe ich mich für die Route “Kuppenrhön” entschieden, da sie für mich als erfahrenen Wanderer die größeren Herausforderungen bietet. Aus diesem Grund habe ich meine eigenen Etappenabschnitte markiert, da ich mehrere Etappen an einem Tag ablaufen werde.
Der Heimvorteil spielt mir hier deutlich in die Hände. Für Gelgenheitswanderer oder für Familienausflügler würde ich die Route “Lange Rhön” empfehlen, da sie einfacher zu bewältigen ist.
- Bad Kissingen
- Saaleauen
- Kaskadental
- Wildpark Klaushof
- Stralsbach
- Frauenroth
- Premich
- Langenleiten
- Kloster Kreuzberg
- Arnsberg
- Oberweißenbrunn
- Himmeldunkberg
- Schwedenwall
- Rotes Moor
Route Kuppenrhön
- Rotes Moor
- Fuldaquelle
- Wasserkuppe
- Fliegerdenkmal
- Abtsroda
- Enzianhütte
- Milseburg
- Langenberg
- Gothards
- Habel
- Tann
- Horbel
- Andenhausen
Route Lange Rhön
- Rotes Moor
- Heidelstein
- Schwarzes Moor
- Frankenheim/Rhön
- Ellenbogen (Rhön)
- Eisenacher Haus
- Kaltenwestheim
- Mittelsdorf
- Oberhalb v. Kaltennordheim
- Hexenlinde bei Klings
- Horbel
- Andenhausen
- Gläserberg
- Ibengarten
- Bernshäuser Kutte
- Pleß
- Kleine Pleßspitze
- Langenfeld
- Bad Salzungen
Bad Kissingen bis Langenleiten
24 Kilometer lang - 622 Aufstiegshöhenmeter
Etappenbeschreibung







Langenleiten bis Fuldaquelle
25.7 Kilometer lang - 820 Aufstiegshöhenmeter
Etappenbeschreibung






Fuldaquelle bis Schwarzbach
22.6 Kilometer lang - 580 Aufstiegshöhenmeter
Etappenbeschreibung
Ich starte bei eisiger Kälte und starkem Wind an der Fuldaquelle und erreiche nach kurzer Zeit den Gipfel der Wasserkuppe. Die Wasserkuppe mit ihren 950 Metern ist der höchste Berg Hessens und gleichzeitig die höchste Erhebung der Rhön. Dort verweile ich eine längere Zeit. Der Morgen bietet einen herrlichen Weitblick ins Rhein-Main-Gebiet bis hin zum Rothaargebirge und fesselt mich total. Hier wird mir klar, warum die Rhön auch das Land der offenen Fernen genannt wird. Auf dem Gipfel steht das letzte Radom, eine weiße Kuppel, die weit bis ins Fuldaer Land sichtbar ist. Diese verbarg im Kalten Krieg eines von vier Radargeräten. Die Wasserkuppe ist auch als Wiege des Segelflugs bekannt und deshalb ist ein Abstecher zum Fliegerdenkmal unerlässlich, bevor es über den Nordhang steil bergab nach Abtsroda geht. Ich steige auf dem Pfad des Gegenhangs wieder auf und gelange über den Grasbuckel des Weihersbergs zur Enzianhütte. Diese ist immer einen Ausflug wert, da sie eine schöne Sonnenterrasse mit Blick auf die Milseburg bietet. Hier ist Zeit für eine kleine Rast. Frisch gestärkt folgt ein steiler Abstieg zum Grabenhöfchen und weiter zum Bubenbad, einem kleinen See im Wald. Anschließend geht es über offenes Gelände und einem sehr steilen, felsigen Pfad hinauf zum Gipfel der Milseburg. Auf dem Gipfel erwartet mich nicht nur die Gangolfkapelle, sondern auch eine atemberaubende Aussicht auf umliegende Täler und Berge. All meine Mühen sind vergessen. Nach einer kleinen Verweildauer laufe ich auf einem breiteren Weg den Berg hinunter, durchquere das Naturschutzgebiet Oberbernhardser Höhe und gelange zum Lothar-Mai-Haus. Durch abwechslungsreiche Wiesenlandschaften, gefolgt von größeren Waldstücken, gelange ich über Langenberg nach Schwarzbach. Den Tag lasse ich mit einem herrlichen Blick ins Nüsttal und auf die Kuppenrhön ausklingen.








Schwarzbach bis Tann
20 Kilometer lang - 580 Aufstiegshöhenmeter
Etappenbeschreibung






Tann bis Glattbach
19.5 Kilometer lang - 575 Aufstiegshöhenmeter
Etappenbeschreibung







Glattbach bis Bad Salzungen
26.5 Kilometer lang - 820 Aufstiegshöhenmeter
Etappenbeschreibung






